Die Arbeit des Board Facilitators 

berücksichtigt, dass die Gremien der Finanzinstitute aktuell in besonderer Weise gefordert sind

  • Multi-Marktveränderungen: Die Märkte werden aktuell durch vielfältige Einflüsse determiniert: starke und schnelle Marktentwicklungen, Änderungen im Kundenverhalten, (europäische) Markt-Konsolidierungen, volatile internationale Finanzmärkte, Protektionismus, …
  • Multi-Transformation: Banken müssen derzeit mehrdimensionale Transformationen gestalten: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, regulatorische Auswirkungen, politischer Rahmen (Geo-, Bundes-, Landes, Kommunalpolitik), …
  • Aktuelle Trends: Zentrale Trends eröffnen mit hoher Geschwindigkeit neue Chancen aber auch Risiken: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit / ESG, Outsourcing, Cyberkriminalität, Geldwäsche, …
  • Entwicklung der Regulatorik: Die europäische Banken-Regulierung ist weiter auf dem Vormarsch, so dass sich die Bedingungen für das Bankgeschäft verändert: „Europäisierung“ / Bankenunion, Detailregelungen (bspw. ESG/CSRD, DORA, AMLD, MaRisk), Intensivierung der aufsichtlichen Tätigkeit, …



Die Arbeit des Board Facilitators 

überführt die Aspekte der Gremienarbeit in pragmatische und messbare Lösungen


  • Betrachtung zentraler Aspekte des Gremien-Managements: In der Analyse und Lösungserarbeitung liegt ein besonderer Fokus auf Effizienz und Effektivität. Gute Prozesse stellen eine ausgewogene und rechtssichere Beschlussfassung sicher. Aber zusätzlich werden diverse weitere Aspekte des Gremienmanagements berücksichtigt, wie etwa das Stakeholder-Management, das Kompetenzportfolio-Management, die Einhaltung der regulatorischen und Governance-Vorschriften oder das Risikomanagement.
  • Erarbeitung konkreter, pragmatischer Lösungen: Gut organisierte Prozess-Straßen sind für das Gremien- und Dokumentenmanagement von besonderer Bedeutung. Hier sollten bewährte Vorgehensweisen implementiert sein. Dazu gehören etwa standardisierte Beschlussdokumente, standardisierte Prozessabläufe für das Sitzungsmanagement, On-/Offboardings, Schulungskonzepte etc. Darüber hinaus sollte ein geeignetes Kommunikations- und Informationssystem installiert sein sowie  die passgenaue Umsetzung regulatorischer Anforderungen sichergestellt sein („knapp über die Hürde springen“).
  • Definition von messbaren Mehrwerten für die Governance: Im Ergebnis entstehen messbare Mehrwerte, die sich in Messpunkten ausdrücken lassen, wie etwa Verkürzung der Sitzungszeiten, Reduzierung der Einzelschritte in Prozessen, Stärkung der Stakeholder-Beziehungen, Verbesserung der Gewährleistung der Einhaltung der Regulatorik, Steigerung der Leistung des Gremienmanagements.


Weitere Informationen zu Leistungen und Praxisbeispielen:


Persönliche Unterstützung



mehr erfahren

Gremienmanagement



mehr erfahren

Produktlösungen



mehr erfahren

Projektarbeit



mehr erfahren